Kosmetika & Hautmikrobiom

Interessantes zum Mikrobiom der Haut

Das Hautmikrobiom ist ein komplexer Kosmos auf unserer Hautoberfläche und beschreibt das Zusammenspiel der dort angesiedelten Mikroorganismen. Zu unserer Hautflora zählen Milliarden Organismen wie Bakterien, Pilze, Viren und Einzeller, ähnlich dem der Darmflora. Das Mikrobiom eines Menschen ist dabei so unterschiedlich, wie ein Fingerabdruck, denn die lebenden Mikroorganismen unterscheiden sich von Körper zu Körper und variieren je nach Alter, Geschlecht, Hygieneverhalten, Lebensstil und unserer Umwelt.

Aber auch je nach Hautareal unterscheidet sich die mikrobielle Zusammensetzung.
Im Großen und Ganzen kann man 3 typische Hautökosysteme unterscheiden:

  • Trockene Hautareale:
    Hierzu zählen die Unterarme, verschiedene Handregionen oder die Pobacken. Hier findet man die größte mikrobielle Diversität.
  • Feuchte Hautareale:
    Zu diesen Regionen zählen die Nabelregion, Achselhöhlen, Fußsohlen, Knie- und Armbeugen, der Genitalbereich oder die Pofalte. In diesem Bereich sind Corynebacterium und Staphylococcus-Arten, insbesondere Staphylococcus epidermidis, die am stärksten vertretenen Mikroorganismen.
  • Fettige Hautareale:
    Zu den fettigen Hautarealen gehören talgige Bereiche wie die Stirn, Nasenflügel, hinter den Ohren oder der Rücken. Diese sind hautsächlich von Propionibakterien besiedelt, welche präferentiell mit den Talgdrüsen assoziiert vorkommen.

Die Haut ist ständig unterschiedlichen Umweltbedingungen ausgesetzt, wie beispielsweise durch das Berühren von Gegenständen, wechselnden Temperaturen oder Kontakt zu anderen Personen. Unsere Hautflora muss daher auch ständig fremde und pathogene Keime von unserer Haut fernhalten, um ihr Biotop und unseren Organismus gesund zu halten. Somit ist unser mikrobieller Kosmos auf der Haut ein wichtiger Bestandteil unseres eigenen Immunsystems.

Daher ist es auch Ziel von Kosmetikprodukten, hier keinen schädigenden Effekt auf das Hautmikrobiom auszuüben, sondern unsere eigene Hautflora zu unterstützen.